Zum Inhalt springen
Weser Laser Logo

Typenschilder & Inventarschilder

Typenschilder und Inventarschilder sind unverzichtbar für die Identifikation und Rückverfolgung von Maschinen, Geräten und Anlagen. Sie tragen Serien- und Chargennummern, CE-Zeichen oder Herstellerinformationen und müssen unter rauen Bedingungen dauerhaft lesbar bleiben. Weser Laser fertigt lasergravierte Schilder aus Edelstahl, eloxiertem Aluminium und Messing – ab einem Stück und mit Express-Service innerhalb von 24–72 Stunden.

Industrielles Typenschild aus Aluminium dunkel graviert

Warum Typenschilder & Inventarschilder?

Typenschilder kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Sie kennzeichnen Maschinen in der Fertigungs- und Verpackungsindustrie, Motoren und Komponenten im Automobilbau sowie Geräte in der Medizintechnik. Inventarschilder dienen der betrieblichen Verwaltung und ermöglichen durch Seriennummern oder Barcodes eine eindeutige Zuordnung und Rückverfolgung. Besonders im industriellen Umfeld sind langlebige und gut lesbare Kennzeichnungen wichtig, um Wartung, Garantieansprüche und Sicherheitsprüfungen zu gewährleisten.

Materialien & Anforderungen

Für Typenschilder werden unterschiedliche Materialien verwendet, um verschiedenen Umgebungen standzuhalten. Geeignet sind vor allem Edelstahl, Aluminium, eloxiertes Aluminium und Messing sowie Kunststoff oder Vinyl. Diese Werkstoffe bieten eine hohe Resistenz gegenüber Korrosion, Hitze und Chemikalien.

Die Auswahl des Materials richtet sich nach Einsatzort und Umgebung: Edelstahl eignet sich für raue Industrieumgebungen und Hygieneanwendungen; eloxiertes Aluminium bietet ein geringes Gewicht bei gleichzeitig guter Beständigkeit; Messing wird häufig bei dekorativen Schildern oder Instrumenten verwendet.

Lasergravur: Vorteile & Verfahren

Im Vergleich zu mechanischen Prägungen oder bedruckten Etiketten bietet die Lasergravur von Typenschildern zahlreiche Vorteile:

  • Dauerhaft & beständig: Lasergravuren sind abriebfest und widerstehen Chemikalien, Hitze und UV-Licht. Sie bleiben auch bei starker Beanspruchung lesbar.
  • Hoher Kontrast & Lesbarkeit: Der Laser erzeugt klare, kontrastreiche Schriftzüge und Codes; selbst kleinste Zeichen sind präzise und für Scanner gut lesbar.
  • Flexibel & effizient: Die Beschriftung ist die schnellste und effizienteste Methode zur individuellen Kennzeichnung von Typenschildern.
  • Fälschungssicher & wartungsarm: Die Gravur ist dauerhaft in das Material eingebracht und kann nicht ohne Beschädigung verändert werden.

Normen & Kennzeichnungen (CE, Seriennummern)

Typenschilder müssen meist gesetzlichen Vorschriften entsprechen. In Europa fordert die Maschinenrichtlinie, dass auf Maschinen folgende Angaben sichtbar, lesbar und dauerhaft angebracht werden:

Pflichtangaben nach Maschinenrichtlinie

  • • Name und vollständige Anschrift des Herstellers
  • • Bezeichnung der Maschine
  • • CE-Kennzeichnung
  • • Serien- oder Typbezeichnung
  • • Seriennummer
  • • Baujahr

Lasergravur-Vorteile

Lasergravuren ermöglichen es, diese Informationen normgerecht mit konstanter Schriftgröße, ausreichendem Kontrast und exakter Positionierung zu platzieren. Auch branchenspezifische Normen (z. B. UL- oder JIS-Standards) werden berücksichtigt.

Passende Materialien & Services

FAQ

Welche Materialien eignen sich für Typenschilder?

Typenschilder werden aus Edelstahl, Aluminium, anodisiertem Aluminium, Messing sowie Kunststoff oder Vinyl gefertigt, um unterschiedlichen Umgebungsbedingungen standzuhalten.

Welche Informationen müssen laut CE-Richtlinie auf dem Typenschild stehen?

Die europäische Maschinenrichtlinie fordert u. a. Herstellername, Anschrift, CE-Kennzeichnung, Typ- und Seriennummer sowie das Baujahr; diese Angaben müssen dauerhaft und gut lesbar eingraviert werden.

Wie lange hält eine Lasergravur?

Lasergravuren sind sehr langlebig. Sie sind abriebfest und widerstehen extremen Temperaturen, mechanischem Abrieb und Chemikalien.

Kann man Logos und QR-Codes auf Typenschildern gravieren lassen?

Ja, Logos, QR- und Data-Matrix-Codes lassen sich problemlos gravieren. Lasergravuren bieten hohen Kontrast und maschinenlesbare Qualität, was für die Inventarisierung ideal ist.

Wie werden die Daten angeliefert?

Bevorzugte Formate sind Vektordateien (SVG, DXF, AI) oder hochauflösende PDFs. Bei einfachen Typenschildern reicht eine klare Beschreibung; Skizzen oder Fotos können ebenfalls verwendet werden.