Zum Inhalt springen
Weser Laser Logo

Lasergravur auf Messing

Messing ist eine vielseitige Kupfer-Zink-Legierung. Je nach Zusammensetzung kann der Werkstoff gezielt auf spezielle Anwendungen angepasst werden. Dank seiner warmen goldgelben Farbe wird Messing sowohl für dekorative Schilder und Schmuckstücke als auch für technische Bauteile wie Ventile, Armaturen und Messinstrumente eingesetzt. Moderne Lasergravur bietet die Möglichkeit, feine, wertige Markierungen auf Messingoberflächen zu erzeugen – von Unternehmenslogos über Typenschilder bis zu präzisen Skalen und QR-Codes.

  • Feine, edle Gravurergebnisse
  • Logos, Typenschilder, Skalen
  • Express 24–72 h, Ab 1 Stück
Lasergraviertes Messing-Typenschild

Warum Messing lasergravieren?

Messing ist aufgrund seiner Kupfer-Zink-Legierung korrosionsbeständig und weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Dies macht es zu einem bevorzugten Material für dekorative Anwendungen, technische Instrumente und elektrische Kontakte. Bei Messing lassen sich durch Lasergravur präzise und dauerhafte Markierungen erstellen, ohne die Oberfläche zu beschädigen:

  • Hohe Gestaltungsfreiheit: Lasergravuren ermöglichen individuelle Seriennummern, Logos und filigrane Designs. Das Verfahren eignet sich sowohl für glatte als auch für strukturierte Messingoberflächen.
  • Robuste Markierungen: Die erzeugten Gravuren sind dauerhaft und beständig gegenüber äußeren Einflüssen. Messing behält seine Qualität und glänzende Oberfläche.
  • Kontrastreiche Ergebnisse: Mit speziellen Faserlasern und angepassten Parametern können helle und dunkle Gravuren erzeugt werden – ideal für Data-Matrix-Codes und Skalen.
  • Wirtschaftlichkeit: Lasergravur ist schneller und flexibler als mechanische Verfahren wie Prägen oder Nadelprägen. Die Prozesszeiten sind vergleichsweise gering.

Verfahren: Lasergravur und Farbabtrag

Messing kann aufgrund seiner hohen Reflexion nicht mittels Anlassbeschriftung markiert werden; stattdessen wird der Werkstoff strukturiert, um einen sichtbaren Kontrast zu erzeugen:

Lasergravur (Tiefgravur/Ätzen)

Der Laserstrahl entfernt Material durch mehrfaches Überfahren. Dabei entstehen spürbare Vertiefungen. Mit kurzgepulsten Faserlasern können sowohl helle als auch dunkle Gravuren erzeugt werden.

Farbabtrag auf beschichtetem Messing

Viele Messingschilder sind lackiert oder klar beschichtet. Durch das Entfernen der Lackschicht lässt sich ein Farbkontrast erzeugen, ohne die Messingoberfläche zu beschädigen.

Passende Laserquellen

Aufgrund der starken Reflexion sind Lasersysteme mit hoher Pulsenergie und kleinem Fokusdurchmesser notwendig. Kurzgepulste Faserlaser sind die erste Wahl.

Geeignete Messinglegierungen und Oberflächen

Kupfer-Zink-Legierungen (Standardmessing)

Die gängigsten Messingsorten (z. B. Ms58, CuZn39Pb3) sind gut lasergraviert. Die Legierungszusammensetzung kann je nach Anwendung variieren und beeinflusst die Farbe von gelb bis rötlich.

Poliertes und blankes Messing

Glatte, polierte Oberflächen liefern elegante Gravurergebnisse. Für dunklere Markierungen können Parameter erhöht werden, damit die Gravur deutlich sichtbarer wird.

Lackiertes oder veredeltes Messing

Bei lackierten Schildern wird die Farbschicht selektiv abgetragen. Dadurch entsteht ein heller Kontrast, während das Messing darunter geschützt bleibt.

Messinglegierungen mit hohem Zinkgehalt

Diese Sorten sind härter und reflektieren stärker; hier sind leistungsstärkere Faserlaser oder mehrere Überfahrten erforderlich, um eine ausreichende Gravurtiefe zu erzielen.

Anwendungen und Beispiele

Typenschilder und Firmenschilder

Messing­typenschilder wirken hochwertig und langlebig. Lasergravur bringt Logo, Seriennummern und Zertifizierungsangaben dauerhaft auf.

Schmuck und Accessoires

Namensgravuren, Monogramme und Muster auf Messingarmbändern, Manschettenknöpfen oder Schlüsselanhängern verleihen eine elegante Note.

Instrumentenskalen und Frontplatten

In der Elektronik und Messtechnik sind Skalen und Beschriftungen auf Messing häufig im Einsatz. Kontrastreiche Gravuren gewährleisten optimale Ablesbarkeit.

Elektrische und mechanische Bauteile

Stecker, Ventile, Armaturen oder Klemmleisten können mit Seriennummern und Markierungen versehen werden, um Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Ablauf & Express-Service

1

Beratung & Bemusterung

Wir prüfen Ihre Messinglegierung (poliert, lackiert, beschichtet) und wählen das optimale Gravurverfahren. Auf Wunsch erstellen wir Mustergravuren.

2

Datenerstellung

Wir generieren Grafiken, Codes und Texte nach Ihren Vorgaben. Vektor­dateien können direkt übernommen werden.

3

Lasergravur

Mit Faser- oder UV-Lasern gravieren wir Ihr Messingobjekt. Parameter wie Pulsenergie, Frequenz und Geschwindigkeit werden an die Legierung angepasst.

4

Qualitätskontrolle & Versand

Jede Gravur wird auf Lesbarkeit und Oberflächenqualität geprüft. Wir liefern per Abhol-/Bringdienst oder Paket – Express in 24–72 Stunden ab 1 Stück.

Verwandte Materialien & Services

FAQ

Verfärbt sich Messing beim Gravieren?

Die Gravur kann je nach Parametern hell (goldfarben) oder dunkel wirken. Mit geeigneten Laserparametern erreichen wir klare, edle Kontraste; das Messing behält seinen Glanz.

Welche Messinglegierungen eignen sich?

Standardlegierungen wie Ms58 (CuZn39Pb3) oder Ms63 (CuZn36) eignen sich gut. Bei Legierungen mit hohem Zinkanteil sind leistungsstarke Faserlaser notwendig.

Kann Messing dunkel oder hell graviert werden?

Ja. Durch Variation der Pulsenergie und Mehrfachüberfahrten können sowohl helle Gravuren (oberflächliche Strukturierung) als auch dunkle Gravuren (tieferer Abtrag oder Oxidation) erzeugt werden.

Wie reinigt man graviertes Messing?

Lasergravierte Oberflächen können mit milden Reinigern und weichen Tüchern gereinigt werden. Eine Klarlackversiegelung schützt vor Anlaufen; vermeiden Sie scheuernde Mittel.

Ist Lasergravur auf beschichtetem oder lackiertem Messing möglich?

Ja. Die Farbschicht wird selektiv abgetragen, sodass die Gravur hell erscheint und der Lack ringsum erhalten bleibt. Die Messingoberfläche bleibt geschützt.