Lasergravur auf Werkzeugstahl
Werkzeugstähle sind hochfeste, verschleißbeständige Legierungen mit hohem Kohlenstoff- und Legierungsgehalt. Sie werden zu Stanzwerkzeugen, Spritzgussformen, Matrizen und Schneidwerkzeugen verarbeitet und halten großen Belastungen sowie hohen Temperaturen stand. Mit modernen Faserlaser-Systemen können wir diese Materialien kontrastreich gravieren und markieren – von tiefen Gravuren für raue Umgebungen bis zu präzisen QR-/Data-Matrix-Codes für die Rückverfolgbarkeit.
- Tiefgravur für extreme Belastungen
- Seriennummern, QR-/DataMatrix, Logos
- Express 24–72 h, Ab 1 Stück
Verwandte Themen:

Warum Werkzeugstahl lasergravieren?
Werkzeugstahl besteht aus Eisen, Kohlenstoff und Karbiden bildenden Elementen wie Chrom, Molybdän, Wolfram und Vanadium. Diese Legierungen sind für ihre hohe Härte, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit bekannt, bei höheren Temperaturen eine scharfe Kante zu behalten. Je nach Legierung unterscheidet man Kaltarbeits-, Warmarbeits- und Schnellarbeitsstähle; alle eignen sich für die Lasergravur.
- Dauerhafte Kennzeichnung: Tiefgravuren sind ertastbar und können 0,01 mm bis 0,5 mm tief sein – ausreichend für Logos, Seriennummern oder QR-Codes, ohne die strukturelle Integrität des Werkstücks zu beeinträchtigen.
- Präzision und Flexibilität: Faserlaser erzeugen sehr feine Linien und Codes; Parameter wie Leistung, Geschwindigkeit und Frequenz lassen sich exakt an das Material anpassen.
- Berührungsfreies Verfahren: Die Bearbeitung erfolgt berührungslos, sodass keine Spannung oder Mikrorisse ins Material eingebracht werden.
Verfahren: Tiefgravur, Anlassbeschriftung und Ätzen
Tiefgravur (Deep Engraving)
Der Laserstrahl trägt bei mehreren Überfahrten Material ab. Tiefgravuren erzeugen eine spürbare Vertiefung, die extrem robust ist und selbst bei starker mechanischer Beanspruchung sichtbar bleibt. Bei Werkzeugstahl sind Tiefen von bis zu 0,5 mm möglich.
Anlassbeschriftung (Glühbeschriftung)
Für Anwendungen, bei denen keine Materialabtragung gewünscht ist oder Passungen erhalten bleiben müssen, erwärmt der Laser das Metall lokal knapp unter den Schmelzpunkt. Dabei entstehen farbige Oxidschichten; die Oberfläche bleibt glatt und intakt.
Laserätzen / Farbabtrag
Durch kurzes Erhitzen und Schmelzen entstehen oberflächennahe Markierungen ohne signifikanten Materialabtrag. Diese Technik eignet sich für Seriennummern, Skalen und Logos mit geringerer Tiefe.
Geeignete Werkzeugstähle und Oberflächen
Kaltarbeitsstähle (A-, O-, D-Klassen)
Diese Stähle besitzen eine mittlere Härte und hohe Verschleißfestigkeit; sie werden für Schneidwerkzeuge und größere Formen genutzt. Lasergravuren lassen sich hier tief ausführen.
Warmarbeitsstähle (H-Klassen)
Entwickelt für den Einsatz bei Temperaturen über 250 °C; sie weisen eine gute Thermoschock- und Verschleißbeständigkeit auf. Für Warmarbeitsstähle werden tiefere Gravuren empfohlen.
Schnellarbeitsstähle (M- und T-Klassen)
Diese hochlegierten Stähle bleiben bei hohen Schnittgeschwindigkeiten hart und verschleißfest. Lasergravuren müssen mit reduzierter Wärmeeinbringung erfolgen.
Anwendungen und Beispiele
Spritzgussformen und Werkzeugkerne
Tiefgravierte Nummern und Logos gewährleisten eine eindeutige Zuordnung der Formeinsätze während des gesamten Lebenszyklus.
Stanzwerkzeuge, Matrizen und Gesenke
Seriennummern, Chargencodes und Maßskalen können tief eingraviert werden. Die Gravuren bleiben selbst nach vielen Stanzzyklen sichtbar.
Werkzeuge für Zerspanung und Schneiden
Messlehren, Schneidplatten, Bohrer und Fräser aus Schnellarbeitsstahl (HSS) können mit tiefen Gravuren individualisiert werden.
Messmittel und Kontrolllehren
Linien, Skalen und Punkte lassen sich per Anlassbeschriftung exakt aufbringen, ohne die Passgenauigkeit zu beeinträchtigen.
Ablauf & Express-Service
Beratung & Bemusterung
Senden Sie uns Ihren Werkzeugeinsatz, Ihre Form oder zeichnen Sie die benötigte Kennzeichnung; wir prüfen Material und wählen das passende Verfahren.
Datenerstellung
Wir erzeugen Seriennummern, QR-/Data-Matrix-Codes oder Logos nach Ihren Vorgaben. Vektordateien können direkt importiert werden.
Lasergravur
Mit modernen Faser- und YAG-Lasern gravieren wir Material bis zu mehreren Zehntelmillimetern tief. Durch optimierte Laserparameter bleibt die Härte des Werkzeugstahls erhalten.
Qualitätsprüfung & Versand
Jede Gravur wird auf Lesbarkeit, Tiefe und Oberflächenqualität geprüft. Wir liefern per Abhol-/Bringdienst oder Paketdienst – Express in 24–72 Stunden ab 1 Stück.
Verwandte Materialien & Services
FAQ
Was ist Tiefgravur?
Bei der Tiefgravur wird Material abgetragen. Die Gravur ist ertastbar und extrem robust – ideal für widrige Umgebungen.
Funktioniert es auf gehärtetem Stahl?
Ja, durch sorgfältige Parameterwahl können markante Gravuren auch auf gehärteten Oberflächen erzeugt werden, ohne die Härte wesentlich zu reduzieren. Für Anwendungen, in denen die Oberflächengüte erhalten bleiben muss, empfehlen wir die Anlassbeschriftung.
Wie tief kann in Werkzeugstahl graviert werden?
Typischerweise können Faserlaser Gravurtiefen von 0,01 mm bis 0,5 mm auf Stahl erreichen. Die tatsächliche Tiefe hängt von der Legierung, der Oberflächenbehandlung und den Laserparametern ab.
Welche Werkzeugstähle eignen sich?
Alle gängigen Klassen – von Wasserhärtenden (W) über Kalt- und Warmarbeitsstähle bis zu Schnellarbeitsstählen – lassen sich markieren. Die Parameter werden an die spezifischen Legierungen angepasst.
Was ist der Unterschied zwischen Tiefgravur und Anlassbeschriftung?
Bei der Tiefgravur wird Material abgetragen; die Markierung ist ertastbar und sehr robust. Anlassbeschriftung entsteht durch lokale Erwärmung des Metalls und bildet farbige Oxidschichten auf der Oberfläche, ohne Materialabtrag.